Low-Code ist seit seinen Anfängen beträchtlich gereift. Branchenexperten zufolge erfüllt er 70 bis 80 Prozent der IT-Anforderungen.* Es ist also Zeit, einige Mythen aus dem Weg zu räumen:
Mythos 1
Low-Code ist nichts für Hardcore-Entwickler.
Warum es ein Mythos ist: Ist ein Chirurg, der Laser und computergestützte Operationstechniken einsetzt, kein Experte? Im Gegenteil. Auch der Einsatz einer Low-Code-Plattform kann der Expertise eines Full-Stack-Entwicklers nichts anhaben. Low-Code ermöglicht Entwicklern, genau die gleichen Ergebnisse wie sonst zu erreichen, nur schneller und intuitiver.
Mythos 2
Low-Code zwingt mich, Vorlagen zu verwenden. Dadurch kann ich nichts anpassen und keinen benutzerdefinierten Code verwenden, um die gewünschten Funktionen zu erstellen.
Warum es ein Mythos ist: Low-Code ist nicht das Gleiche wie „No-Code“. Mit Low-Code können Sie zwar Applikationen bereitstellen, die Sie wenig bis gar nicht anpassen müssen. Doch so dürften kaum 70 bis 80 Prozent der Anforderungen an Enterprise-Applikationen erfüllt werden, wie es laut Gartner der Fall ist. Eine No-Code-Plattform kann niemals allen Anforderungen gerecht werden. Low-Code-Plattformen der Enterprise-Klasse ermöglichen es dagegen, genau das zu entwickeln, was Sie brauchen – oder es aus einem Repository zu beziehen, nachdem es von anderen Benutzern bereitgestellt wurde.
Mythos 3
Es gibt keinen Unterschied zwischen Low-Code und No-Code.
Warum es ein Mythos ist: Ohne zu sehr in die Details zu gehen, haben Low-Code- und No-Code-Plattformen ungefähr so viel gemeinsam wie ein Taschenrechner und ein Laptop. Mit einem Taschenrechner kann fast jeder nützliche Dinge tun. Doch das Gerät hat seine Grenzen. Zum Beispiel lässt es sich nicht umprogrammieren oder für Spiele verwenden. Es wurde für einen speziellen Zweck entwickelt. Ein Laptop hingegen kann alles, was der Taschenrechner kann. Sobald ein Benutzer über etwas mehr Fachwissen verfügt, gehen die Einsatzmöglichkeiten jedoch weit über einfache mathematische Berechnungen hinaus. Ebenso ermöglicht eine Low-Code-Plattform fast jedem, Apps schneller zu entwickeln. Für professionelle Entwickler sind die Möglichkeiten einer Low-Code-Plattform praktisch unbegrenzt.
Mythos 4
Große Applikationen zu entwickeln, dauert über 18 Monate – egal, wie viele Ressourcen Sie einsetzen.
Warum es ein Mythos ist: Die Aussage ist eine selbsterfüllende Prophezeiung. Bei so langen Projekten steigt die Wahrscheinlichkeit für Verzögerungen, Budgetkürzungen und neue Anforderungen. Agile Entwicklungspraktiken – gepaart mit schneller Applikationsentwicklung (wie mit Low-Code) und Cloud-basiertem Hosting – haben bewiesen: Auch bei großen Apps sollte die Entwicklung nicht länger als maximal 12 Monate dauern. Selbst wenn sich die Anforderungen mitten im Projekt ändern sollten, können IT-Teams bei Bedarf schnell und ohne große Zeitverluste die Richtung ändern.
Mythos 5
Eine bimodale IT wird uns helfen, unsere Applikationen zu modernisieren, ohne sie komplett erneuern zu müssen.
Warum es ein Mythos ist: Die bimodale IT suggeriert, dass beides auf einmal möglich sei: IT-Teams behalten langsamere und sicherere Praktiken für die Entwicklung und Einführung von Systems of Records für Modus 1 (z. B. Backends) bei; die Praktiken für Systems of Engagement für Modus 2 (Frontends und mobile Apps) sollen dagegen agil und innovativ sein.
Weitere wertvolle Informationen zur Legacy-Modernisierung erhalten Sie im eBook “Legacy-Modernisierung: Mit Low-Code auf dem richtigen Weg” von OutSystems.
Jetzt das eBook herunterladenUnser Tipp: agentbase Webcast zur Modernisierung von Altsystemen
Im zweiten Teil unserer Webcast-Reihe sprechen wir mit Ihnen über die Gründe, warum Legacy-Systeme die digitalen Innovationen in Unternehmen behindern. Zudem zeigt Ihnen der Low-Code Experte Falk Kukat auf, warum Low-Code der beste Weg für die Modernisierung Ihrer Altsysteme ist. Low-Code-Plattformen für die schnelle Entwicklung von Applikationen vereinen die Vorteile der Neuentwicklung und des Einsatzes von Standardsoftware. Denn Sie erwerben eine Plattform, die Ihnen ermöglicht, mit den neuesten Architekturen und Best Practices genau das zu erstellen, was Sie benötigen.
Webcast: Modernisierung von Altanwendungen mit Low-Code
* „High-Productivity Application Platform-as-a-Service, Gartner Magic Quadrant.“ Lead With Speed, OutSystems, 2018, https://www.outsystems.com/1/high-productivity-apaas-gartner-18
Textquelle: OutSystems